Meine Familie erwarb die ersten beiden Isländer 1972 von Bruno Podlech als dieser damals noch seinen Hof in Witterschlick führte. Es waren ein aus Island importierter Isabellwallach namens „Lysingur“ (geb. 1967) sowie einen dunkelbraunen, in Deutschland geborenen Wallach namens „Vinur“. Nun waren zwar die eigenen Pferde da, aber der dazugehörige Stall fehlte noch.
Mein Großvater, damals schon Rentner, übernahm diese Aufgabe und es entstand einer der ersten Offenställe im Siebengebirge. Bei Walter Feldmann erlernte ich, sobald ich groß genug dazu war, die Reiterei, da das „Gestüt Aegidienberg“ ganz in der Nähe unseres Stalls lag. Seitdem sind etliche Jahre vergangen und einige Pferde haben mich auf meiner Wegstrecke durchs Leben lange begleitet. Unser erster Isländer wurde 31 Jahre alt. Die Reiterei ist und wird immer ein extrem wichtiger Bestandteil meines Lebens bleiben, deshalb habe ich mich über all die Jahre immer wieder durch unzählige Lehrgänge, Einzelreitstunden, Wochenkurse und Seminare weitergebildet (u. a. regelmäßig auf Island), z. B. bei Bruno Podlech, Silke Feuchthofen, Daniela Gehmacher, Jens Füchtenschnieder, Nicole Kempf, Melanie Müller, Jolly Schrenk, Elisabeth Berger, Biggi Gunnarsson, Barbara Frische, Uli Reber und Marliese Grimm. Im regelmäßigen Turnus arbeitete ich mit meinen Pferden bei Sigurður Sigurðarson (den ich als erste Lehrgangs-Organisatorin in Deutschland aus Island einflogen ließ) und Þórður Þorgeirsson und ab 2012 auch mit Nils-Christian Larsen. Von 2013-2017 kam Siggi Matt regelmäßig an meinen Stall. Seit dem Frühjahr 2016 kam Arnar Bjarki Sigurðarson (ebenfalls durch mich in Deutschland erstmalig) ebenfalls alle 4-6 Wochen zu mir und wir arbeiten gemeinsam meine Jungpferde. Die letzten 3 Jahre trainierte ich regelmäßig mit Jóhann K. Ragnarsson. Seit 2020 unterrichtet bei mir Alexander Sgustav aus Österreich und seit 2022 zusätzlich Pierre Sandsten-Hoyos. Da ich immer alleine mit der Ausbildung meiner Pferde bin ist es sehr hilfreich, regelmäßig alle 4-6 Wochen Unterstützung und Feedback durch einen Internationalen Trainer, Material- und Sportrichter sowie Zucht- und Sportreiter zu erhalten um voran zu kommen!
Im Sommer 2006 erwarb ich das Silberne Reitabzeichen und im darauffolgenden Winter 2006 legte ich erfolgreich die Prüfung zur IPZV Jungpferdebereiterin ab.
Die Ausbildung zur Nationalen Materialrichterin, die ich im Frühjahr 2010 begonnen habe, ist der nächste Punkt auf meiner Ausbildungsskala. Beide Materialrichterkurse hatte ich in diesem Jahr in Wurz besucht und habe bereits sehr aktiv mit meinem Richterpraktikum begonnen. Da diese Prüfung extrem aufwendig ist findet sie nur alle 5 Jahre statt.
Zusätzlich bildete ich mich auch reiterlich weiter und erwarb das Goldene Reitabzeichen. Dieses Abzeichen ist sehr umfangreich und es ist gleichzeitig das höchste Reitabzeichen, welches man im IPZV ablegen kann. Somit bin ich qualifiziert für alle weiteren Trainer- oder Richterausbildungen im IPZV. Man benötigt dafür zwei sehr gut ausgebildete Pferde: einen Viergänger und einen Fünfgänger. Absolviert habe ich das Goldene Reitabzeichen mit meinen beiden Turnierpferden „Sléfir vom Aubachtal“ und „Eldjárn vom Aubachtal“ (gest. 2018), die nun mittlerweile in Turnierrente sind aber fast täglich den Spaßausritt durch den Wald genießen oder mir – als Reitpferd – bei der Handpferdearbeit mit meinen Jungpferden helfen.
Lysingur, unser Dalmatiner Tasso und Dackel Raudi
mein kleiner Bruder & ich
Lysingur mit Dackel Raudi
Lysingur mit mir als Vierjährige
Elite-Fünfganghengst auf Island
Sóti in Holland
Móli und Sóti punktgleich auf Platz 1 im Viergang
Sóti auf dem Turnier in Holland
Sóti
Kolviðurs erste T4 Prüfung
Sléfir vom Aubachtal in der V1
Orka frá Skíðbakka III
Kolviður im Training bei Siggi Matt
Reitkurs mit Siggi Matt
mit Snarpur auf dem Lehrgang
Dressurlehrgang mit Nils C. Larsen
Sléfir im Training
Orka frá Skíðbakka III im Training 2022
Mímir auf dem Lehrgang mit Xandl 2022
Snarpur am 16.10.2022
Text und „Enter“ eingeben, um eine Suche zu starten.